Wie viel Feuerwehr braucht's eigentlich?

Es ist die Pflicht einer Gemeinde eine "leistungsfähige Feuerwehr" zu unterhalten. Aber: Was bedeutet das eigentlich? Was wird da gefordert? Was dürfen Sie als Bürger erwarten?

Wir möchten die aktuelle Situation zum Anlass nehmen und in einer kleinen Artikelserie etwas Aufklärungsarbeit leisten.

Warum?

Momentan wird in der Gemeinde Inden der Brandschutzbedarfsplan fortgeschrieben. Das ist eine ganz normale Aufgabe innerhalb einer Gemeinde und passiert rund alle fünf Jahre. Seit langer Zeit ist es ein Anliegen einzelner Parteien hier mehrere Löschgruppen aus verschiedenen Ortsteilen an einem zentralen Ort zusammenzulegen.

Die aktuelle Diskussion ergibt sich aus einem alten Antrag der CDU aus dem Jahr 2021. Alle öffentlich zugänglichen Informationen finden Sie übrigens hier:

Der im Antrag betrachtete finanzielle Aspekt ist mit Sicherheit ein sehr wichtiger. (Auch, wenn er völlig veraltet ist. Dazu später mehr.) Es gibt hier aber deutlich mehr Konsequenzen, die zu beachten wären.

Die Mitglieder des Kameradschaftsvereins der Löschgruppe Lamersdorf trugen ihren Unmut über verschiedene sinnbildliche Aussagen seitens der Politik im Rahmen des Karnevalsumzuges am 19. Februar offen zur Schau. Die Presse berichtete.

Was "brauchen" wir denn?

In folgendem Video werden die groben und wichtigsten Zusammenhänge unterhaltsam, aber trotzdem fachlich sehr fundiert, erklärt:

Bei Berufsfeuerwehren wird damit gerechnet, dass die Feuerwehrleute in der Regel 60 Sekunden nach der Alarmierung auf den Fahrzeugen sitzen und die Wache in Richtung Einsatzort verlassen. Da wir als freiwillige Feuerwehrleute nicht im Schichtdienst auf der Wache unsere Arbeit verrichten, brauchen wir natürlich länger, da wir uns erst mal in Richtung Gerätehaus begeben müssen. Das passiert bei uns auch noch innerhalb der angesprochenen acht Minuten.

Ja, eine Drehleiter haben wir in der Gemeinde nicht zur Verfügung. Brauchen wir auch nicht zwingend. Dafür aber eine vier teilige Steckleiter. Das ergibt sich aus der Bauordnung. Die genaue Erklärung würde hier zu weit führen. Auch für diese Leiter benötigen wir im Einsatz Personal, denn sie ist Ihr 2. Rettungsweg.

Alles andere lässt sich sehr gut vergleichen.

Das bedeutet?

Sie werden also festgestellt haben, dass wir:

  • ausreichend Material
  • ausreichend Personal (im Beispiel wird der Mindestansatz beschrieben)
  • in möglichst kurzer Zeit (hier verlassen wir uns jetzt auf Ihre eigene Einschätzung)

in den Einsatz bringen müssen, um überhaupt effektiv helfen zu können.

Sie werden bestimmt auch erkannt haben, dass es am Material, am Personal und vor allem an der Zeit nicht viel "zu rütteln" gibt. Alle Abstriche in diesen drei Bereichen würden deutlich zu Lasten Ihrer Sicherheit gehen.

Wie geht's weiter?

Oberflächlich betrachtet ist das doch gar nicht so kompliziert. Oder?

Nachdem Sie jetzt hoffentlich einen kleinen Einblick in das Spannungsfeld, in dem wir uns bewegen, bekommen haben, werden wir im nächsten Artikel dieser Serie den auch für uns sehr wichtigen Aspekt der Zeit näher beleuchten.

Hier ergeben sich nämlich aus kleinen "seitens der Politik angedachten" Änderungen an den Ursachen schnell sehr spannende Auswirkungen.

Jetzt mitmachen!

Letzte Einsätze

MeldungDatum
Verkehrsunfall 17.03.2023
Person hinter Tür 17.03.2023
Eule im Straßengraben 16.03.2023
Wasser im Keller 16.03.2023
Person hinter Tür 24.02.2023

Nächste Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

An- & Abmeldung